Christian Wittekindt und Dr. Kristin Peters laden Sie ein zu einer intensiven Zeit der Begegnung mit Landschaft, Heilpflanzen und Tieren auf der Insel Hiiumaa/ Estland. Mehr über Christian Wittekindt.
Mägede Talu - der Hof der Hügel - liegt etwas landeinwärts an der Nordseite der Insel Hiiumaa und gehört zur Gemeinde Isabella in der Nähe von Körgessaare. Von den 11 ha sind 4,5 ha Wald und der Rest Weideland. Es sind kräuterreiche Wiesen, die extensiv von Kühen beweidet werden. Ein Wohnhaus, zwei Ställe, eine Sauna und ein Erdkeller bilden das ursprüngliche Ensemble der Hofstelle, das in den nächsten Jahren wieder restauriert oder komplett neu aufgebaut wird. Das Seminarhaus soll als erstes neue Gebäude in diesem Jahr fertig gestellt werden.
Hiiumaa hat mit seinen rund 1000 Quadratkilometern Fläche die Größe von Rügen aber nur ein Zehntel der Einwohner (10.000). Der Tourismus spielt dort bis jetzt eine sehr geringe Rolle. Dafür ist die Insel besonders sonnenreich und regenarm (ca. 400 mm Niederschlag). Mit ihrem hohen Waldanteil (60 %), Wacholderheiden, Dünen und vielgestaltigen Küsten gilt sie als die Insel der „Landschaften“.
Ein 5-Tages-Workshop angefüllt mit Landschafts-, Tier- und Pflanzenbegegnungen in einer wohltuenden Umgebung. Christian Wittekindt und Dr. Kristin Peters führen Sie kenntnisreich durch die Landschaften und zu den Pflanzen. Dabei stehen das sinnliche Erfahren, das eigene Erleben und neben dem Wissenserwerb die Vermittlung praktischer Kenntnisse in der Verarbeitung von Heilpflanzen im Vordergrund. Abwechselnd finden Landschaftstherapie und Pflanzenheilkunde an den 5 Tagen in einer lebendigen und praxisbezogenen Atmosphäre statt. Der 5-Tages-Workshop umfasst insgesamt 35 Stunden und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Interessierte (auch Laien), Naturbegeisterte und für alle, in therapeutisch-medizinisch und pädagogischen Berufen
15. bis 20. Juli 2021 (Donnerstag bis Dienstag)
Sonntag, der 18. Juli, ist workshopfrei.
Anmeldungsformular oder unter 033 979 /519 677 und post@pflanzenheilkunde-brandenburg.de
Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2021.
500 € inkl. Ausbildungsskript und Zertifikat
Zzgl. 10 € pro Tag für die Verpflegung - gemeinsam erfolgt die Essensbereitung, das Aufräumen und Abspülen. Die Unterbringung auf dem Hof entspricht einfachen Bedingungen (Solardusche und Komposttoilette).
Hinzu kommen die Reisekosten. Die An- und Abreise erfolgt individuell. Hier eine Übersicht der Anreisemöglichkeiten. Für die Unterbringung sind ein eigenes Zelt und entsprechende Utensilien mitzubringen. Eine Quartierssuche außerhalb des Hofes ist möglich.